Wer sein Leben lang auf dem Land zu Hause war, möchte dies meist auch im Alter nicht gegen ein Leben in der Stadt tauschen. Mitunter werden auch Nachteile dafür in Kauf genommen, um den Alltag in gewohnter Umgebung fortzuführen. Selbst wenn die Erreichbarkeit des nächsten Facharztes schwierig ist, überwiegt der Wunsch nach dem Leben in vertrauter Umgebung. So kommt es, dass selbst therapeutisch...
Wer sein Leben lang auf dem Land zu Hause war, möchte dies meist auch im Alter nicht gegen ein Leben in der Stadt tauschen. Mitunter werden auch Nachteile dafür in Kauf genommen, um den Alltag in gewohnter Umgebung fortzuführen. Selbst wenn die Erreichbarkeit des nächsten Facharztes schwierig ist, überwiegt der Wunsch nach dem Leben in vertrauter Umgebung. So kommt es, dass selbst therapeutisch und diagnostisch unabdingbare Arztbesuche unterbleiben. Damit die ärztliche Versorgung nicht an mangelnder Mobilität scheitert, gibt es das PatientMobil.
Das Verfahren läuft dann so ab, dass bei einem notwendigen Facharztbesuch der behandelnde, überweisende Arzt den Termin für den Facharztbesuch vereinbart und gleichzeitig das PatientMobil für die Fahrt reserviert. Wenn das PatientMobil nicht anderweitig belegt ist, wird dann die Fahrt vom Wohnort des Patienten zum Facharzt eingeplant. Kurz bevor das PatientMobil zur Abholung startet, erfolgt ein telefonischer Rückruf beim Patienten, um sicherzustellen, dass die gebuchte Fahrt auch stattfinden kann. Bei den Fahrern des PatientMobils handelt es sich um ehrenamtliche Fahrer ohne medizinische Ausbildung. Der Standort des PatientMobils ist Ehingen.
Angefordert werden kann das PatientMobil ausschließlich durch die Hausarztpraxis und während der Pilotphase nur von den Ärzten, die der G'sundregion zugehören. Diese Beschränkung ergibt sich aus der Tatsache, dass für die Nutzung des PatientMobils dem Patienten keine Kosten entstehen. Für die Organisation wird die bestehende...
Angefordert werden kann das PatientMobil ausschließlich durch die Hausarztpraxis und während der Pilotphase nur von den Ärzten, die der G'sundregionzugehören. Diese Beschränkung ergibt sich aus der Tatsache, dass für die Nutzung des PatientMobils dem Patienten keine Kosten entstehen. Für die Organisation wird die bestehende Infrastruktur der G’sundregion zur Terminvereinbarung verwendet.
Das PatientMobil ist eine Initiative des Gesundheitsnetz Süd in Kooperation mit dem Hartmannbund und der G'sundregion. Ziel der Initiative ist es, dass einer Patientengruppe der Arztbesuch ermöglicht wird, die ohne fremde Mobilitätshilfe scheitern würde. Dies erfolgt auch unter dem Aspekt einer alternden Gesellschaft und der voraussichtlichen Ausdünnung...
Das PatientMobil ist eine Initiative des Gesundheitsnetz Süd in Kooperation mit dem Hartmannbund und der G'sundregion. Ziel der Initiative ist es, dass einer Patientengruppe der Arztbesuch ermöglicht wird, die ohne fremde Mobilitätshilfe scheitern würde. Dies erfolgt auch unter dem Aspekt einer alternden Gesellschaft und der voraussichtlichen Ausdünnung der Arzt- bzw. Facharztversorgung im ländlichen Raum.
In der Pilotphase besteht die Möglichkeit der PatientMobil-Anforderung nur bei den Ärzten, die der G'sundregion angehören, da hier die technische Verknüpfung zur Terminabstimmung und Fahrzeugbuchung vorhanden ist.
Durch die Förderung des Ministeriums für ländlichen Raum, war es den Initiatoren möglich, für das Patientmobil auf akkubetriebene Elektrofahrzeuge zurückzugreifen. Dies schont die Umwelt und sorgt so dafür, dass das Projekt doppelt nützt.
Das Gesundheitsnetz Süd ist ein Zusammenschluss von mehreren hundert Ärzten in Baden-Württemberg, die sich u.a. zum Ziel gesetzt haben, bestmögliche medizinische Versorgung zu gewährleisten und die dafür notwendige Infrastruktur zu schaffen. Weitere Informationen zur Arbeit des Gesundheitsnetz Süd finden Sie unter www.gnsued.de
Eine Anforderungsmöglichkeit des PatientMobils direkt durch den Patienten besteht nicht. Interessierte Patienten wenden sich bitte an Ihren Hausarzt...
Eine Anforderungsmöglichkeit des PatientMobils direkt durch den Patienten besteht nicht. Interessierte Patienten wenden sich bitte an Ihren Hausarzt.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Geschäftsstelle des GNS eG.
Mailkontakt: info@patientmobil.de
copyright © 2018 – www.patientmobil.de – PatientMobil, Ulm – Alle Rechte vorbehalten.DatenschutzImpressum
copyright © 2018 – www.patientmobil.de – PatientMobil – Alle Rechte vorbehalten.